Wohnimmobilie im Nachlass: Warum ein schnelles Beweisverfahren entscheidend sein kann

OLG Düsseldorf: Bei Immobilien im Nachlass drohen Beweisprobleme bei langen Prozessen. Warum ein schnelles Beweisverfahren wichtig ist.

Im Erbfall kann es vorkommen, dass eine Wohnimmobilie zum Nachlass gehört und Streitigkeiten über deren Zustand oder Wert entstehen. In solchen Fällen ist oft ein selbstständiges Beweisverfahren nötig, um den Zustand der Immobilie festzuhalten. Doch Vorsicht: Eine lange Dauer des Hauptsacheprozesses kann die Beweislage erheblich erschweren, wie das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf in seinem Beschluss vom 8. April 2024 (Az.: 7 W 20/24) festgestellt hat.

Die Besorgnis der Beweiserschwernis bei Immobilien

Das OLG Düsseldorf betonte, dass bei einer Wohnimmobilie die Besorgnis der Beweiserschwernis besteht, wenn sich der Hauptsacheprozess (hier eine Stufenklage) über einen längeren Zeitraum hinzieht. Der Grund dafür ist, dass eine Immobilie nicht nur bei einem potenziellen Verkauf, sondern auch durch Renovierungen oder Sanierungen entscheidenden Veränderungen unterliegen kann.

Diese Veränderungen können es im Laufe eines langen Gerichtsverfahrens extrem schwierig machen, den ursprünglichen Zustand der Immobilie zum Zeitpunkt des Erbfalls oder des Beginns des Streits noch objektiv nachzuweisen. Dies kann für die Beweisführung und damit für den Ausgang des Prozesses gravierende Folgen haben.

Kosten im selbstständigen Beweisverfahren

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Entscheidung betrifft die Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens. Das OLG Düsseldorf stellte klar, dass eine Entscheidung über die Kosten des Beschwerdeverfahrens im selbstständigen Beweisverfahren, einschließlich der Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens selbst, unterbleibt, wenn die Beschwerde auch nur teilweisen Erfolg hat.

Bedeutung für die Praxis:

Für Erben, die in einen Rechtsstreit um eine Immobilie im Nachlass verwickelt sind, bedeutet diese Entscheidung:

  1. Schnelles Handeln ist geboten: Um Beweisprobleme zu vermeiden, sollte bei einer Immobilie frühzeitig ein selbstständiges Beweisverfahren eingeleitet werden, um den aktuellen Zustand zu dokumentieren.
  2. Umfassende Dokumentation: Alle relevanten Informationen und Veränderungen an der Immobilie sollten sorgfältig dokumentiert werden.

Bei Fragen zu Immobilien im Nachlass oder zur Einleitung eines selbstständigen Beweisverfahrens stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Quellenangabe:

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.04.2024, Az.: 7 W 20/24, BeckRS 2025, 18478.

Benötigen Sie rechtliche Unterstützung im Erbrecht?

Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite! Vereinbaren Sie jetzt eine Erstberatung und lassen Sie sich umfassend zu Ihren Rechten und Möglichkeiten beraten. Kontaktieren Sie uns noch heute!