Stiftung von Todes wegen: Testamentsgestaltung für eine Auslandsstiftung
Die testamentarische Anordnung einer Stiftung ist eine effektive Möglichkeit, den eigenen Nachlass langfristig nach den eigenen Vorstellungen zu sichern. Das jüngste Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zu einer in der Schweiz errichteten Familienstiftung verdeutlicht die rechtlichen und steuerlichen Aspekte solcher Gestaltungen.
Der rechtliche Hintergrund
Die Stifterin hatte testamentarisch die Errichtung einer Stiftung angeordnet, deren Vermögen dem Zugriff der Begünstigten entzogen sein sollte. Das Urteil des BFH bestätigt, dass eine solche testamentarische Anordnung wirksam sein kann, um die eigenen Nachkommen zu versorgen, ohne ihnen direkte Kontrolle über das Vermögen zu geben.
Die Entscheidung unterstreicht, dass die Errichtung einer Stiftung von Todes wegen im Ausland ein legitimes Instrument der Nachlassplanung ist. Der Wille des Erblassers, eine Vermögensbindung und -sicherung zu erreichen, wurde in diesem Fall durch die Rechtsprechung gestützt.
Die Bedeutung der zivilrechtlichen Gestaltung
Der BFH betonte, dass für die steuerliche Beurteilung die zivilrechtliche Gestaltung der Stiftung entscheidend ist. Dies hat direkte Konsequenzen für die erbrechtliche Planung:
- Entzug der Verfügungsmacht: Um die Zurechnungsbesteuerung zu vermeiden, muss im Stiftungsstatut klar geregelt sein, dass die Begünstigten keine klagbaren Ansprüche oder Einflussmöglichkeiten auf das Stiftungsvermögen haben.
- Testierfreiheit: Die Entscheidung stärkt die Testierfreiheit des Erblassers. Sie zeigt, dass testamentarische Verfügungen, die eine Versorgung von Familienmitgliedern über eine Stiftung vorsehen, auch international Bestand haben, solange die rechtlichen Vorgaben beachtet werden.
Fazit für Testamentsgestalter
Das Urteil des BFH ist ein wichtiges Beispiel dafür, wie eine sorgfältige und professionelle Gestaltung eines Testaments oder Erbvertrags die Weichen für eine erfolgreiche und steuerlich optimierte Nachlassplanung stellen kann. Es belegt, dass auch komplexe internationale Strukturen rechtssicher umgesetzt werden können, wenn die zivil- und steuerrechtlichen Anforderungen präzise erfüllt werden.
Benötigen Sie rechtliche Unterstützung im Erbrecht?
Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite! Vereinbaren Sie jetzt eine Erstberatung und lassen Sie sich umfassend zu Ihren Rechten und Möglichkeiten beraten. Kontaktieren Sie uns noch heute!